EXTERNRoth, Michael2019-03-152020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252018978-3-89624-235-8https://orlis.difu.de/handle/difu/254637Im Beitrag werden nach einer kurzen Begriffsoperationalisierung zentraler Termini Berührungspunkte zwischen der Landschaftsplanung und der Energiewende kritisch beleuchtet. Dabei wird anhand des transparenten, einfach strukturierten und dennoch umfassenden Gliederungsschemas der fünf Kernfragen der Landschaftsplanung vorgegangen. Am Beispiel eigener Forschungsarbeiten aus laufenden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben auf nationaler und europäischer Ebene wird aufgezeigt, wie die Landschaftsplanung über das heute gängige Maß hinaus einen aktiven Beitrag zur Umsetzung der Energiewende unter gleichzeitiger Konfliktvermeidung und Realisierung von potenziellen Synergien leisten kann. Abschließend wird in Schlussfolgerungen diskutiert, inwiefern die Landschaftsplanung durch eine inhaltliche Weiterentwicklung der großen Herausforderung durch die Energiewende gerecht werden kann.Landschaftsplanung meets Energiewende.Aufsatz aus SammelwerkW0JX4O27DM19020435urn:nbn:de:101:1-2018062713150143264442LandschaftsplanungEnergiewendeLandschaftTransformationLandschaftsbildVeränderungPlanungsaufgabeZielkonfliktSynergieErneuerbare EnergieKonfliktvermeidungVorhabenbezogener Bebauungsplan