Evang, Fritz1980-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261969https://orlis.difu.de/handle/difu/463307Ziel der Arbeit ist die Erfassung des gesamten Lebensbereichs der an der Landbewirtschaftung beteiligten Familien, was vor allem auch den Bereich der außerlandwirtschaftlichen Einkommen sowie die subjektive Einstellung der Familienmitglieder einschließt. Die Erhebung, die sich auf ein Teilgebiet der Gemeinde Waldbröl beschränkte, erfolgte in Form von standardisierten Interviews mit den Betriebsleitern. Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe im Oberbergischen Kreis verläuft parallel zur Entwicklung im gesamten Bundesgebiet, zeichnet sich also durch einen anhaltenden Rückgang der Zahl der Betriebe sowie durch einen Trend zum Großbetrieb aus. Aufgrund des ausgeprägten Realitätssinns der Bevölkerung, des sich ständig verbessernden außerlandwirtschaftlichen Ausbildungsstandes und der als ausgeglichen und befriedigend eingeschätzten sozialökonomischen Verhältnise in den Betrieben lehnt der Verfasser die Förderung der gegebenen landwirtschaftlichen Strukturen ab. bp/difuBetriebsstrukturEinkommensuntersuchungLandwirtschaftsentwicklungLandwirtschaftArbeitsbedingungSoziographieDie sozialökonomische Lage der landwirtschaftlichen Betriebe im Obergischen Kreis.Monographie041323