1996-03-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/102664Im Mittelpunkt dieses dritten von vier Heften über die Entwicklung der Region München, steht die räumliche Entwicklung. Als Erfordernis der künftigen Siedlungsentwicklung wird Nachhaltigkeit angesehen, d. h. die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen für die nachfolgenden Generationen. Ausgehend von den Tendenzen der bisherigen Siedlungsentwicklung und den spezifischen Entwicklungsbedingungen der Stadt München werden Ziele und Strategien für die räumliche Entwicklung abgeleitet. Als Elemente einer verträglichen Entwicklung der Stadt werden beispielsweise die Siedlungsentwicklung und deren verkehrliche Bewältigbarkeit, die Innenentwicklung, der Ausbau des ÖPNV, die Nutzungsmischung und die Stärkung des Wohnens in der Stadt sowie die Sicherung der Freiräume angesehen. Daraus ergeben sich als Handlungsfelder: Flächen- und Baulandbereitstellung, Erarbeiten von Konzepten für einen stadtverträglichen Verkehr sowie Maßnahmen im Umweltbereich. gb/difuPerspektiven für die räumliche Entwicklung. Vorlage für den gemeinsamen Ausschuß des Staatsrates der Landeshauptstadt München sowie zur Abendveranstaltung am 21. Juni 1995.Graue LiteraturS96090040SiedlungsentwicklungStadtregionPerspektiveStadtentwicklungsplanungRegionalentwicklungVerkehrEntwicklungstendenzFunktionsmischungWohnenFreiraumStadtgestaltungUrbanitätUmweltverträglichkeitNachhaltige EntwicklungInnenentwicklungÖffentlicher PersonennahverkehrStadtverträglichkeit