1999-11-172020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519993-88082-194-10344-2489https://orlis.difu.de/handle/difu/42321Die Veröffentlichung dokumentiert eine Fachtagung des Deutschen Städtetages und der Landeshauptstadt Hannover, die sich mit den Aufgaben der Dienststellen der Stadtentwicklungsplanung im Neuen Steuerungsmodell befaßte. Insbesondere wurde die Frage erörtert, wie im Spannungsfeld zwischen dezentraler Ressourcenverantwortung und zentraler Steuerung Instrumente zur Definition fachübergreifender Entwicklungsziele und zur Kontrolle der Zielerreichung in die zentrale Steuerung integriert werden können. Gerade bei der Steuerung einer dezentral organisierten Verwaltung ist die Grundlagenarbeit der Stadtentwicklungsplanung im Vergleich zum bisherigen zentralistisch aufgebauten Verwaltungsapparat besonders wichtig. Programme der Stadtentwicklungsplanung müssen auf kontinuierlich durchgeführten, fundierten Analysen fußen und optionenreiche Lösungen anbieten. Ziel der Veranstaltung war es, vor dem Hintergrund der laufenden Veränderungsprozesse zu klären, mit welchen Instrumentarien und Methoden Stadtentwicklungsprozesse optimal organisiert werden können und wie dies organisatorisch in den derzeitigen Verwaltungsreformprozeß eingebunden werden kann. difuStadt der Zukunft - Verwaltung der Zukunft - Aufgaben der Stadtentwicklungsplanung. Fachtagung der Fachkommission "Stadtentwicklungsplanung" des Deutschen Städtetages am 23.6.1998 in der Landeshauptstadt Hannover.Graue LiteraturD9903010StadtentwicklungsplanungStadtplanungsamtKommunalverwaltungVerwaltungsorganisationVerwaltungsreformDezentralisationStadtentwicklungLeitbildEntwicklungstendenzVerwaltungsmodernisierungSteuerungsmodellControllingAufgabenkatalogFallbeispiel