Wagner, Juliane2016-02-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620150939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/216217Die Bürgerschaft hat das Gärtnern in der Stadt wiederentdeckt. In Baulücken, auf Abstandsflächen oder auf Dächern werden Beete angelegt, um Obst und Gemüse anzubauen. Urban Gardening, urbane Gärten, Gemeinschaftsgärten - für dieses Phänomen gibt es viele Begriffe. Die Studie "Gemeinschaftsgärten im Quartier" des Bundesinstituts für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) klärt auf, welche Bedeutung die Projekte beispielsweise für benachteiligte Quartiere haben. Der Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse vor.Gemeinsam gärtnern - für lebenswerte Nachbarschaften. Gemeinschaftsgärten im Quartier.ZeitschriftenaufsatzDH22659FreiraumplanungÖffentlicher RaumStadtraumNutzungStadtquartierProblemraumWohnumfeldBrachflächeBaulückeFreiflächenplanungGartenNachbarschaftPartizipationGemeinschaftsgartenUrban GardeningBesonderer ErneuerungsbedarfFallbeispiel