Henkel, Gerhard1983-07-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/498161Das offentsichtliche Defizit an Hilfestellungen der siedlungsgenetischen Forschung für die Praxis abzubauen ist Ziel der Arbeit. Dazu werden zunächst verschiedenartige Methoden der Datenbeschaffung referiert: Literatur- und Archivarbeit, Gelände- bzw. Feldarbeit, Bürgerwünsche sowie kommunale und übergemeindliche Planungsvorhaben. Es folgen Methoden zur Darstellung der Daten und Erkenntnisse. Das hierzu entwickelte Modell einer Strukturanalyse für den Dorferneuerungsplan wird am Beispiel einer kleinen Gemeinde exemplarisch vorgestellt. hezStadterneuerungBestandsaufnahmeSiedlungsstrukturDorferneuerungHistorische RaumforschungDatenbeschaffungDarstellungstechnikMethodeStrukturanalyseSiedlungsforschungGenetische Siedlungsforschung und Dorferneuerung. Das Beispiel Hallenberg.Zeitschriftenaufsatz080565