1988-03-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/541223Dem Desiderat nach umfassendem Bodenschutz folgt das im Februar 1986 im Statistischen Bundesamt erarbeitete Heft, das Wege zur Erstellung aktueller Bodennutzungsdaten aufzeigt. Der amtlichen Statistik stehen mit den Katasterkarten zwar flächendeckende Informationen zur Verfügung, die aber aufgrund des Mangels an Automatisation eine zu aufwendige Auswertung beanspruchen und nicht aktuell genug sind. Mittelfristig bietet sich als Alternative die Luftbildauswertung an, mit deren Hilfe Flächendateien exakte geographische Differenzierungen ermöglichen sollen. Diese Methode unterscheidet Primär- und Sekundärnutzung von Flächendateien. Erstere bezieht sich auf den Aspekt direkter statistischer Auswertungen wie z.B. Umwelt (lokaler, regionaler und nationaler Landschaftsverbrauch), letztere auf Aspekte der Vorbereitung und Durchführung sonstiger Statistiken wie z.B. Auswahlgrundlage für Stichproben (Mikrozensus ...). In Abstimmung mit dem Statistischen Bundesamt konzipierte die BfLR einen Basiskatalog für die Bodennutzungssystematik. Die für die Bundesrepublik vorliegenden Luftbilder gilt es hinsichtlich des Maßstabes undLuftbildLuftbildinterpretationInformationssystemDatenbankBodenschutzFlächennutzungWissenschaft/GrundlagenStatistikLuftbildauswertung in der Statistik.Bessere Daten über die Bodennutzung.Monographie128684