Kneile, HeinzLaubenberger, Franz1982-09-152020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251978https://orlis.difu.de/handle/difu/489399In den Städten des Großherzogtums Baden waren es vor allem die Industrialisierungsprozesse des vergangenen Jahrhunderts, die in diesem Zeitraum als maßgebliche Faktoren das Stadtbild veränderten. Am Anfang dieser Entwicklung standen vor allem die Stadterweiterungen infolge des Arbeitskräftezustroms und der Industrie- und Gewerbeansiedlung, denen nach dem Erlaß der Gewerbefreiheit weitere, auf Expansion angelegte städtebauliche Maßnahmen folgten. Vor allem in der Endphase des 19. Jahrhunderts wurden diese Maßnahmen von Überlegungen begleitet, die Stadtteilprojektierung und Stadtteilerrichtung Hand in Hand mit Aktivitäten auszuführen, die zum einen die Auflockerung der schematischen Quartierbildung durch Berücksichtigung sozialer und kultureller Aspekte förderte, zum anderen aber auch infrastrukturelle und raumplanerische Gesichtspunkte auf einer breiten Basis miteinbezogen, womit zugleich auch wichtige Tendenzen der Grundlegung der modernen Großstadt genannt sind. cb/difuStadterweiterungStadttopographieIndustrialisierungStadtteilWohnviertelStadtgeschichteSiedlungsgeschichteSoziographieStadtplanungStadtgeographieStadterweiterungen und Stadtplanung im 19. Jahrhundert. Auswirkungen des ökonomischen und sozialen Strukturwandels auf die Stadtphysiognomie im Großherzogtum Baden; Auszug; Freiburg - Lahr - Karlsruhe - Mannheim; Untertitel des Umschlagtitels.Monographie071697