Wertenson, AngelikaMezger, Katrin2008-09-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007978-3-410-16648-1https://orlis.difu.de/handle/difu/1970052008 wird der Energieausweis für Gebäude verbindlich eingeführt. Das bedeutet mehr Transparenz in Sachen Energieverbrauch, aber auch neue Pflichten für Vermieter. Für alle, die Wohnraum vermieten oder nutzen, stellen sich jetzt viele Fragen: Wie lese ich als Mieter oder Käufer einen Energieausweis? Welchen Ausweis benötigt mein Haus bzw. meine Wohnung? Wer darf einen Energieausweis ausstellen? Welche Kosten kommen als Vermieter auf mich zu? Was sind die rechtlichen Grundlagen des Energieausweises? Die Antworten stehen in dem neuen DIN-Ratgeber - im Kontext, mit Checklisten, Experten-Tipps, Internet-Adressen, Begriffserklärungen und Verweisen auf DIN-Normen.Wegweiser Gebäudeenergieausweis. Mit Checklisten für Hauseigentümer und Mieter.MonographieDW22010EnergieEnergieverbrauchEnergieeinsparungWohnungMieterVermieterGebäudeKostenEnergierechtDIN-NormEnergieausweis