Bunde, JürgenZundel, StefanKampe, Carsten2011-09-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-929756-65-4https://orlis.difu.de/handle/difu/173162Die Energiewirtschaft hat sich in Brandenburg nach der Wiedervereinigung zu einem stabilen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Sich abzeichnende Fachkräfteengpässe drohen jedoch immer stärker zu einem hemmenden Faktor für die Entwicklungschancen der deutschen Wirtschaft insgesamt und der brandenburgischen im Besonderen zu werden. Die LASA hat deshalb im Rahmen des Projektes "Regionalbüros für Fachkräftesicherung" eine Branchenstudie in Auftrag gegeben, mit der die Entwicklung der Fachkräftesituation und der Fachkräftebedarfe in der Brandenburger Energiewirtschaft mit dem Ziel analysiert werden, einem drohenden Fachkräftemangel präventiv entgegenzuwirken. Die Untersuchung der Brandenburger Energiewirtschaft, der arbeitsmarktrelevanten Strukturen des Sektors und der kurz- bis mittelfristigen Entwicklungen auf der Angebots- und der Nachfrageseite des Arbeitsmarkts ist wie folgt gegliedert: Bestandsaufnahme der Energiewirtschaft, Fachkräftesituation und -bedarf in der Brandenburger Energiewirtschaft, Szenarien der Nachfrage nach Akademikern und Fachkräften, Analyse und Auswertung der kurz- bis mittelfristigen Angebotssituation an Arbeitskräften, Handlungsempfehlungen. Die Entwicklung und Initiierung von konkreten Maßnahmen der Fachkräftesicherung für die Energiewirtschaft wie auch für Brandenburg insgesamt ist die Aufgabe der kommenden Jahre. Hier will die Studie einen Beitrag leisten, indem sie zentrale Entwicklungslinien herausarbeitet und mögliche Handlungsansätze zur Diskussion stellt.Energiewirtschaft in Brandenburg. Branchenstruktur und Fachkräftebedarfe.Graue LiteraturDM11091612WirtschaftsentwicklungWirtschaftszweigEnergiewirtschaftEntwicklungstendenzEnergieversorgungsunternehmenArbeitskraftbedarfBeschäftigungspotenzialFachkräftebedarfHandlungsempfehlung