Klingenberger, Jörg2010-03-032020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262007https://orlis.difu.de/handle/difu/169435Die Instandhaltung von Gebäuden ist zu planen, denn ihre Durchführung erfordert den Einsatz entsprechender Ressourcen. Selbstverständlich müssen dabei neben zyklischen ebenso spontane Elemente berücksichtigt werden. Der Autor entwickelt einen neuen Ansatz der Instandhaltung von Gebäuden, indem eine komponentenorientierte Entscheidungshilfe zur Bestimmung von geeigneten Instandhaltungsstrategien kreiert wird. Hierzu wird zunächst eine Methodik der Dekomposition von Gebäuden unter dem Aspekt der Instandhaltung aufgebaut. Nachdem die Anforderungen an den Zustand des betrachteten Bauwerkes formuliert werden, erfolgt in einem weiteren Schritt die Bestimmung der für das spezifische Instandhaltungsobjekt zutreffenden Instandhaltungsziele. Im anschließenden Schritt wird das geeignete Entscheidungsprinzip gewählt. Die verschiedenen Entscheidungsprinzipien bilden den Kern der Entscheidungshilfe. In Abhängigkeit von der Anforderungskategorie des Gebäudes sind die einzelnen Instandhaltungsobjekte zu untersuchen und dementsprechenden Entscheidungsprinzip zuzuordnen. Im Ergebnis erfolgt die Auswahl der geeigneten Instandhaltungsstrategie für das Instandhaltungsobjekt.Ein Beitrag zur systematischen Instandhaltung von Gebäuden.Graue LiteraturDM10020202BebauungBauwerkGebäudeInstandhaltungInspektionEntscheidungshilfeBauschadenSchadensvermeidungPlanungBauunterhaltung