2005-03-032020-04-272022-11-292020-04-272022-11-292008978-3-89204-941-8https://orlis.difu.de/handle/difu/269445Jedes Kind hat, beginnend mit der Geburt, ein Recht auf Bildung. Die UN-Kinderrechtskonvention schreibt dieses Bildungsrecht fest. Gleichwohl haben Kinder, die in schwierigen Lebenslagen aufwachsen, nicht nur schlechtere Bildungschancen, sie sind auch in gesundheitlicher Hinsicht gefährdet und damit häufig nachhaltig in ihrer Entwicklung beeinträchtigt. Die insgesamt sehr heterogene Gruppe sozial benachteiligter Familien bedarf individueller Unterstützungsleistungen. Erforderlich sind zielgruppenspezifische Maßnahmen, welche die konkreten Lebensbedingungen der Familien berücksichtigen. Neben der Kita als erster Bildungseinrichtung eines jeden Kindes kommt dabei auch anderen kommunalen Akteuren, wie Kinderärzten, Hebammen und Jugendämtern eine besondere Bedeutung und Verantwortung zu. Die Publikation beleuchtet das Thema Bildungsgerechtigkeit aus verschiedenen Perspektiven und greift Ergebnisse wissenschaftlicher Studien und Praxiserfahrungen auf. difuChancen ermöglichen - Bildung stärken. Zur Lebenssituation sozial benachteiligter Kinder in Deutschland.Graue LiteraturDR15547GesellschaftspolitikBildungPartizipationKindLebensbedingungenArmutKinderarmutBildungschanceResilienzKinderrechtKinderbetreuungSoziale Ungleichheit