Hampe, Gisela1982-12-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/493046In den dicht besiedelten und intensiv landwirtschaftlich genutzten Niederlanden trat früh eine ökologisch orientierte Bürgerbewegung auf. Sie äußerte sich z.B. in der "Groen-Nota" der Gruppe Congo oder in gemeinsam gestalteten naturnahen Grünanlagen. Es gibt zahlreiche "Heemparks", botanische Gärten mit heimischer Vegetation, die nach pflanzensoziologischen Kriterien angelegt wurden. Theoretische Einflüsse kamen von Seiten der Strukturökologie (Relatie-Theorie) van Leuwens. csNaturraum/LandschaftÖkologieLandschaftspflegeGrünflächeFreiflächenplanungParkBotanischer GartenNaturgartenBürgerbeteiligungAspekte angewandter Vegetationskunde. Zur Naturgartenbewegung in den Niederlanden.Zeitschriftenaufsatz075412