Sterger, OlafTheiss, Hans1987-06-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/533211Am Beispiel Obere Elbe werden Ziele, Methodik und praktische Erfahrungen bei der Erarbeitung einer Sanierungskonzeption für einen intensiv genutzten Fließgewässerabschnitt dargestellt. Der spezifische gesellschaftliche Gesamtaufwand - auf der Grundlage der komplexen Aufwandkennziffer - je Einheit Abwasserlastsenkung bildete das wesentliche Kriterium der wertmäßigen Zielsetzung. Abschließend wird der volkswirtschaftliche Nutzen sowie die Effektivität der erarbeiteten Maßnahmen bestimmt. Im konkreten Fall der Oberen Elbe betrug das Nutzen-Aufwand-Verhältnis etwa 3,5:1. (-z-)GewässerreinhaltungAbwasserFlussSanierungsmaßnahmeSanierungsprogrammWasserversorgungTrinkwasserversorgungWasserbedarfÖkologieKostenÖkonomieKosten-Nutzen-RelationUferfiltrationNutzenUmweltpflegeWasserErfahrungen aus der Arbeit an der Sanierungskonzeption Obere Elbe.Zeitschriftenaufsatz120345