Bairlein, Franz1995-06-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940028-0615https://orlis.difu.de/handle/difu/86842Die Beschreibung der art- und populationsspezifischen Zugwege, des räumlichen und zeitlichen Verlaufes des Zuges, der wichtigen Rast- und Überwinterungsgebiete sowie gerade der energetischen und ökologischen Ansprüche der einzelnen Arten sowie auch der inneren und äußeren Mechanismen der zeitlichen Steuerung des Zugablaufes sind für das Erkennen von Gefährdungsfaktoren unverzichtbar. Hierbei bedarf es aber mehr eines art- und populationsspezifischen Ansatzes als allgemeiner Erörterungen zu potentiellen Gefährdungsfaktoren. Auch ist die internationale Zusammenarbeit mehr als bisher erforderlich. Nur dann wird man den vollen Umfang artspezifischer Gefährdungsfaktoren erkennen und daraus die erforderlichen Schutzmaßnahmen ableiten können.Vogelzugforschung - Grundlage für den Schutz wandernder Vögel = The study of bird migration - fundamental for the protection of migratory birds.ZeitschriftenaufsatzI95020146TierweltNaturschutzNaturschutzgebietVogelartBestandsentwicklungVogelzugZugvogelVogelschutzZusammenarbeitInternationale Zusammenarbeit