Mannewitz, Tom2018-05-152020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262017978-3-944640-95-2https://orlis.difu.de/handle/difu/250180Politische Kultur hat mit politischer Kultiviertheit wenig zu tun. Sie erfasst vielmehr die "subjektive Dimension von Politik" - Meinungen, Einstellungen und Werte der Bevölkerung gegenüber Politikern, dem Parlament, den Institutionen uvm. Mehr als ein Vierteljahrhundert nach der Deutschen Wiedervereinigung fragt das Umfrageprojekt der TU Chemnitz nach ausgewählten Aspekten der lokalen politischen Kultur in Chemnitz. Dazu zählen die Wahrnehmung der politischen Institutionen, die Einschätzung der demokratischen Teilhabechancen, das Sozialkapital sowie schließlich die Nutzung digitaler Medien.Politische Kultur in der "Stadt der Moderne". Chemnitzer Einstellungen zu Demokratie, Politikern und Teilhabe.MonographieDW32336ParteiGemeindeEinwohnerPolitikDemokratieParlamentOrganisationenWahrnehmungGeschichteKommunikationsmedienBefragungPolitische EinstellungSozialisationPolitische KulturBürgerengagementTeilhabeZivilgesellschaftDeutsche Einheit