Bendixen, OttoClausen, Hermann1986-03-182020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/520926Es ist seit langem erwiesen, daß die Agrarproduktion die Umwelt meist nachteilig beeinflußt (Artenrückgang, Bodenverseuchung durch Überdüngen), wobei sich die agrarstrukturellen Verhältnisse unterschiedllch auswirken. Die Studie prüft dies am Beispiel der Düngung und des Pflanzenschutzes. Mittels standardisierter Interviews wurden 181 Haupterwerbslandwirte in den Kreisen Borken, Coesfeld, Unna, Düren, Euskirchen und Kleve zur Betriebsstruktur, Fruchtfolge, Düngung und Pflanzenschutz jeder angebauten Kulturpflanzenart befragt. Gegeben werden die demographischen Daten der Befragten, die Betriebsstrukturdaten sowie die Ergebnisse zur Bewirtschaftung der landwirtschaftlich genutzten Flächen und zum Nährstoffeintrag der Betriebe und zu einzelnen Kuturpflanzenarten (Stickstoffdüngung). Außerdem werden Angaben zur Pflanzenbehandlung und zu den Kosten der mineralischen Düngung und des Pflanzenbehandlungsmitteleinsatzes gemacht. sch/difuLandwirtschaftBewirtschaftungLandwirtUmweltverhaltenBefragungBeratungBetriebsstrukturFruchtfolgeAgrarproduktionDüngungPflanzenschutzmittelUmweltverträglichkeitUmweltpflegeUmweltbelastungUmweltrelevanz der Agrarstruktur. Eine explorative Studie zum Umweltverhalten von Landwirten in Abhängigkeit von agrarstrukturellen Verhältnissen.Graue Literatur104086