Bartetzko, Dieter1987-12-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/538137Als bedenkliche Folge der Rekonstruktionspolitik im Städtebau und in der Denkmalpflege bei gleichzeitiger Hinwendung zum postmodernen Stil sieht der Autor den fortschreitenden Verlust authentischer Denkmäler. Anstelle der verblassten Wirklichkeit der aus alter Zeit erhaltenen Bauwerke und Denkmäler tritt der Gesamteindruck rekonstruierter Ensembles oder postmoderner Bauten, ähnlich wie zur Zeit des Historismus, wobei es nicht um die Wirklichkeit geht, sondern um eine Fiktion, um eine besinnungslose Beschwörung einer Vergangenheit, die nach Ansicht des Autors weniger mit aufklärendem Bewusstsein, umsomehr aber mit verklärendem Gefühl zu tun hat. "Nicht historische Ortsbestimmung, sondern Illusionierung einer von allen Katastrophen und Wechselfällen der Geschichte glücklich verschont gebliebenen (Bau)Welt wird derzeit betrieben." (Mo)DenkmalpflegeRekonstruktionRestaurierungKulturPostmoderneNostalgieHistorismusHistorische BausubstanzGeschichtsbewusstseinWiederaufbauStadterneuerungDenkmalschutzDas deutsche Rekonstruktionsfieber. "Über den Abgrund der Geschichte hinweg".Zeitschriftenaufsatz125575