Schulze, Joachim1994-07-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99002Im Zuge der Zunahme privater Bürgerinitiativen seit den 70er Jahren entwickelten sich auch zahlreiche Projekte kultureller Gemeindezentren, die ihre Existenzgrundlagen sehr hart erkämpfen mußten. In dieser Untersuchung werden u.a. die Erfahrungen, Konflikte und Beweggründe der Betreiber des soziokulturellen Zentrums in Schwerte ("Rohrmeisterei") analysiert. Auf dieser Grundlage werden die komplexen Durchsetzungsprozesse vonsoziokulturellen Initiativen in insgesamt zehn Städten Nordrhein- Westfalens in ihrer "Wirkung vor Ort und von unten" beleuchtet. Weiterhin kommen die Macht- und Kommunikationsmittel kommunaler Parteipolitik und die Bedingungen zur Sprache, unter denen engagierte Bürger sich in bestimmte Angelegenheiten einmischen, um Neueres und Besseres mitgestalten zu können. mabo/difuSoziokulturelle Zentren - Stadterneuerung von unten.MonographieS94180042BefragungZentrumStadtentwicklungStadterneuerungKulturzentrumKulturpolitikStadtteilStadtsanierungParteiVerbandKommunalpolitikBürgerinitiativePartizipationKulturSoziokultur