Meyer, Sigrid1997-08-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/103798Die Studie versucht eine realistische Einschätzung wiederzugeben, und zwar die Leistung des politischen Systems im Bereich des Umweltschutzes. Nach einer Einführung in die umweltökonomischen Grundlagen (Internalisierungsansätze von Pigou und Coase) wird die Praxis der deutschen Umweltpolitik kurz erklärt. Dazu werden ökonomische Theorien und Modelle der Demokratie, der Bürokratie und der Interessengruppen entwickelt. Daraufhin zeigt die Verfasserin anhand derdeutschen Landwirtschaft das Phänomen des erfolgreichen "rent- seeking" auf. Mit rent-seeking wird das Zusammenwirken von Anpassungsdruck und unumkehrbaren Investitionen untersucht, die zu starken Präferenzen für eine politische Regulierung des Staates führen. Abschließend wird über den Entscheidungsprozeß zur Festlegung des Umweltschutzes im Grundgesetz diskutiert. roro/difuÖkonomische Theorie der Umweltpolitik. Der Erklärungswert der Neuen Politischen Ökonomie für umweltpolitische Entscheidungsprozesse.MonographieS97070024UmweltpolitikUmweltökonomieWirtschaftstheorieEntscheidungsprozessDemokratieWirtschaftszweigLandwirtschaftParteiVerbandVerwaltungTheorieWirtschaftspolitikUmweltschutzBürokratieInteressengruppeWahlverhalten