Kapp, Rainer2020-03-112020-03-112022-11-252020-03-112022-11-2520190039-2219https://orlis.difu.de/handle/difu/259066Seit Jahren wird in der Landeshauptstadt Stuttgart mit vielfältigen Aktivitäten an der Verbesserung der lufthygienischen Situation im Stadtgebiet gearbeitet. Obwohl Erfolge sichtbar sind, werden auch in Stuttgart noch die in der Richtlinie 2008/50/EG des EU-Parlamentes und des Rates über Luftqualität und saubere Luft für Europa auf nationaler Ebene durch die 39. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes festgelegten Luftschadstoffgrenzwerte überschritten. Gemäß der Ursachenanalyse der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg sind wichtige Verursacher dieser hohen Schadstoffbelastung der Verkehr sowie kleinere und mittlere Feuerungsanlagen. Daher müssen neue zusätzliche Maßnahmen entsprechend dem Verursacheranteil ergriffen werden.Luftreinhaltung in Stuttgart. Aktuelle Entwicklung und Maßnahmen.Zeitschriftenaufsatz2856202-1241177-5LuftreinhaltungLuftreinhalteplanLuftbelastungGrenzwertüberschreitungAktionsplanMaßnahmenprogrammBund-Länder-KooperationVerkehrspolitikEG-Richtlinie