Hoffmann-Axthelm, Dieter1981-01-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/471546Das Ephraimpalais, 1765 für Veitel Ephraim, Hoffaktor des preußischen Königs erbaut, somit Ausdruck des preußischen Frühkapitalismus, wurde 1935 von den Nationalsozialisten im Zuge einer Straßenverbreiterung abgerissen. Nun steht der Neubau, an anderem Ort mit einem Bruchteil erhaltener Fassadenteile ins Haus, da der Berliner Bausenat dem Vorhaben, als Geschichtsbeschaffung, als Neuumgang mit historischer Architektur gutwillig gegenübersteht. Den (Un-)Sinn dieses Historismus belegt der Autor architekturtheoretisch und praxisbezogen, indem er die Durchführbarkeit überprüft. hiStadterneuerungDenkmalschutzWiederaufbauDenkmalHistorisches GebäudeArchitekturkritikArchitekturtheorieArchitektur als Geschichtsfälschung. Zur geplanten Neuerrichtung des Ephraim-Palais.Zeitschriftenaufsatz052697