ERTEILTKögl, Stefan2020-05-052020-05-052022-11-262020-05-052022-11-2620201867-8815https://orlis.difu.de/handle/difu/281502Historisch gewachsen liegen klassische Industriestandorte heute nicht selten inmitten einer Stadt oder in attraktiven Randgebieten. Ein typisches Beispiel: die sogar nach dem Unternehmen benannte Siemensstadt in Berlin-Spandau. Mit einem umfassenden Konzept wird nun ein Teilareal umgewandelt, das insgesamt 32-mal so groß ist wie der Alexanderplatz. Vom derzeit noch geschlossenen Büro- und Produktionsstandort zu einem offenen und modernen Stadtteil, der Arbeiten, Leben, Forschen, Lehren und Wohnen sinnvoll miteinander verbinden will: die Siemensstadt 2.0. Ein Beitrag des General Manager für das Siemensstadt 2.0 Projekt.Vom Industriestandort zum lebendigen Teil der Stadt. Siemensstadt 2.0 als „Smart District“ in Berlin.Zeitschriftenaufsatz2627622-72482055-6StadtteilentwicklungProduktionsstandortIndustriesiedlungWerkssiedlungStadtumbauSmart CityNutzungsmischungStädtebaulicher WettbewerbPreisträgerStädtebaulicher Entwurf