Zwinkels, Cees1987-12-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-26https://orlis.difu.de/handle/difu/537746Für ein am Stadtrand von Haarlem gelegenes Baugebiet wurde 1976 im Rahmen des damals noch bestehenden staatlichen Programms "Experimenteller Wohnungsbau" aus dem Jahre 1968 die Idee einer experimentellen Wohnungsbau-Ausstellung entwickelt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurde die Idee im Jahre 1986 wieder aufgegriffen. Eine Gruppe von9 Architekten und 2 Landschaftsarchitekten wurde gebildet und mit der Planung beauftragt. Das Bebauungskonzept für 350 Wohnungen ist durch den Kontrast zwischen dominanter Zeilenbebauung (bis hin zu 360 m Länge) und freistehenden Häusern charakterisiert. Die jeweiligen Entwürfe der neun Architekten werden erläutert. (GUS)WohnungsbauEntwurfSozialwohnungStadtrandWohnbauexperimentZielvorgabeVorgeschichteStädtebaukonzeptFinanzierungRealisierungStadtplanung/StädtebauWohnenHaarlems woningwet-experiment. (Sozialer Wohnungsbau - Experiment in Haarlem.)Zeitschriftenaufsatz125182