Albrecht, Dieter1983-12-202020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/501741In der frühen Geschichte waren die chinesischen Städte Zentren der Machtausübung in einem streng hierarchischen Staat. Der Grundriss ist rechteckig; trotz einfacher Baumaterialien (Holz, Lehm, Ziegel) bestand eine hoch entwickelte Infrastruktur (Straßenreinigung, Wasserversorgung, Feuerschutz etc.). Schon seit dem 7. Jh. ist die Anlage teilweise riesiger Gartenanlagen in China bekannt. Nach Rückschritten während der Kolonialzeit wurden mit dem Sieg der Kommunisten erhebliche Anstrengungen zur Stadtbegrünung begonnen. csStadtplanung/StädtebauFreiflächenplanungGrünplanungStadtbegrünungKönnen wir aus der Praxis der Stadtbegrünung in China lernen? Tl. 1. Die traditionelle und die moderne Stadt Chinas und Prinzipien der Grünplanung in den Städten Chinas nach 1949.Zeitschriftenaufsatz084204