1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/532003Knapp 11 Mio. Haushalte verfügten im Jahre 1983 über Haus- und Grundstückseigentum. Das waren rund 46 % der insgesamt 23,5 Mio. privaten Haushalte in der Bundesrepublik. Gegenüber 1969 hat sich damit die Zahl der Eigentümerhaushalte um knapp 34 % erhöht, während im gleichen Zeitraum die Zahl der gesamten Haushalte nur um 14 % zugenommen hatte. Dass Haus- und Grundeigentum kein Privileg der Reichen sei, ergebe sich daraus, dass rund 20 % aller Eigentümerhaushalte über ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von weniger als DM 1.800 verfügten, weitere rund 20 % hatten ein Einkommen zwischen 1.800 und 2.500 DM, rund ein Drittel verfügten über DM 2.500 bis 4.000 und noch einmal rund 20 % verfügten über ein Einkommen von DM 4.000 und mehr. (rh)WohnungseigentumEigentumswohnungStatistikEigentümerEinkommenRechtWohnungDas Wohneigentum ist kein Privileg der Reichen - Eigentümerquote stieg auf rund 46 % im Jahr 1983.Zeitschriftenaufsatz119003