Horx, Matthias2021-01-272021-01-272022-11-262021-01-272022-11-2620200303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/579609Die Corona-Krise ist aus der Sicht von Ökonomen und vielen anderen Menschen vor allem eines: eine mittlere Katastrophe für die Wirtschaft. Als Ökonom muss man es vielleicht so sehen. Nämlich „ökonomistisch“ mit der Brille des Wachstumsprimats. Man kann es aber auch ganz anders sehen. Man kann die Welt als einen dynamischen, vernetzten Prozess begreifen. Und Krisen als Wandlungsagenten, die bestimmte Entwicklungen beschleunigen. Oder zum Vorschein bringen.Die Städte von morgen. 6 Thesen für die urbane Post-Corona-Welt.Zeitschriftenaufsatz2698-84102440703-3187730-6StadtentwicklungKrisensituationTrendanalyseGesellschaftlicher WandelArbeitsweltReurbanisierungStadt-Land-BeziehungenNew UrbanismZukunftsforschungCorona-Krise