Bruche, Gert1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/430869Die exemplarische Analyse der Elektrizitätswirtschaft als einer Branche, die in allen kapitalistischen Ländern zu den öffentlich vermittelten Ausnahmebereichen der Wirtschaft gehört, ist ein Beitrag zur Analyse der strukturellen Regulierungsformen und -funktionen des kapitalistischen Staates, die für die Debatte um Investitionslenkung wie für die um Atomenergie gleichermaßen von Bedeutung sein kann. Im 1. Teil der Arbeit werden die historische Genesis des heutigen Regulierungssystem verfolgt und die strukturellen Determinanten herausgearbeitet, um dann im 2. Teil die gegenwärtige Struktur und Funktionsweise zu untersuchen. Dabei interessieren vor allem die Fragen nach den aktiven Trägern der westdeutschen Elektrizitätswirtschaft, nach der Bedeutung der privaten und öffentlichen Regulierungsformen und ihres Verhältnisses (privatrechtliche Gestaltung als Handlungsform öffentlicher Körperschaft) und schließlich nach der Funktionsweise der verschiedenen Formen (z.B. Kartellverträge, öffentliche Aufsicht). Es folgen Überlegungen zu den Perspektiven und Veränderungsmöglichkeiten der Regulierung und Kontrolle der westdeutschen Elektrizitätswirtschaft.StaatsfunktionStaatstheorieElektrizitätswirtschaftWirtschaftspolitikRechtsgeschichteEnergieversorgungGeschichtePolitikWirtschaftElektrizitätsversorgung und Staatsfunktion. Das Regulierungssystem der öffentlichen Elektrizitätsversorgung in der Bundesrepublik Deutschland.Monographie004937