1988-06-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/541878Die Broschüre dokumentiert den wirtschaftlichen Strukturwandel und Erneuerungsprozeß der am Rande des Ruhrgebiets liegenden Industriestadt Hattingen. Die Altstadt wurde saniert und verkehrsberuhigt. Die wirtschaftliche Entwicklung - von der Stahlkrise mitbetroffen - zeigt deutliche Tendenzen hin zu einer breit gefächerten Angebotspalette von Groß-, Mittel- und Kleinbetrieben, von Handwerk und leistungsfähigem Einzelhandel. 1960 befanden sich noch 10 000 Arbeitsplätze in der Thyssen-Henrichshütte, während heute 8000 Arbeitsplätze auf dem Dienstleistungs- und Verwaltungssektor existieren. Die Stadt schmückt sich mit dem Spitznamen "Klein-Rothenburg des Ruhrgebiets". sg/difuInnenstadtArbeitersiedlungGewerbegebietErhaltende ErneuerungFinanzierungStadtstrukturStadtentwicklungsplanungVerkehrDenkmalschutzGewerbeIndustrieWohnungswesenStadtsanierungStadterneuerungAllgemeinStadterneuerung in der Industrielandschaft - Die Stadt Hattingen.Graue Literatur129340