Merschbächer, GünterBeschorner, D.Heinhold, M.1988-12-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/546569Die Struktur des öffentlichen Rechnungswesens der Bundesrepublik Deutschland hat sich in ihren Grundzügen vom Entwicklungsstand der Kameralistik des 18. Jahrhunderts nicht weit entfernt. Im Gegensatz zu neuen Ansätzen in den Nachbarländern Schweiz und Österreich, wo das kaufmännische Rechnungswesen ins staatliche Einzug hält, ist der Rechnungsstil in der BRD immer noch finanzwirtschaftlich orientiert und kennt als Rechnungsziele allein die Erfüllung der Vorgaben des Haushalts und die Ausgabendeckung. Nach dieser Bestandsaufnahme entwickelt der Autor Kriterien zur Beurteilung öffentlicher Rechnungssysteme in Anlehnung sowohl an privatwirtschaftliche Zwecksetzungen wie unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben. Mit diesem Instrumentarium werden die Rechnungssysteme der drei Staaten einer Beurteilung unterzogen, die zu einem umfassenden Reformvorschlag für das Rechnungswesen der BRD gewendet wird: das um seine Schwachstellen bereinigte schweizer Rechnungsmodell wird auf seine Übertragbarkeit auf die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen der BRD untersucht. wev/difuRechnungswesenKameralistikHaushaltsrechnungKassenwesenBuchführungBestandsaufnahmeBewertungVerwaltungFinanzwesenHaushaltswesenStaat/VerwaltungFinanzenÖffentliche Rechnungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Bestandsaufnahme, Analyse und zweckorientierte Beurteilung.Monographie134047