De La Rosa, SybilleHöppner, UlrikeKötter, Matthias2009-02-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008978-3-8329-3670-9https://orlis.difu.de/handle/difu/166174Welche Strukturen, Prozesse und Ziele beschreibt Governance? Wie lassen sich gewachsene Ausprägungen von Governance vergleichen? Und lässt sich Governance ohne den Staat denken? Die Autoren stellen diese Fragen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und reflektieren dabei die Stellung der Governanceforschung im Kanon der Disziplinen. Dahinter steht die Frage, ob die an ihr beteiligten Disziplinen überhaupt dasselbe Projekt betreiben und inwieweit sich von Transdisziplinarität sprechen lässt, wenn die Governanceforschung eigene Perspektiven, Methoden und einen eigenen Kanon ausbildet, die sich von denen der Herkunftsdisziplinen unterscheiden. Die Beiträge veranschaulichen die Möglichkeiten und Grenzen der Governanceforschung an theoretischen und empirischen Fragen aus dem Berliner DFG Sonderforschungsbereich (SFB) 700 "Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Neue Formen des Regierens?", an dem die Autoren arbeiten und forschen.Transdisziplinäre Governanceforschung. Gemeinsam hinter den Staat blicken.MonographieDM09011931TheorieStaatKolonialismusSicherheitPostmoderneProzesssteuerungInstitutionGovernanceGovernance-ForschungInterdisziplinaritätHerrschaftMachtRegierenRaumbeherrschungLegitimitätMenschenrechtRechtsordnungKommunale KriminalitätspräventionInstitutionenanalyseEmpirische Untersuchung