Kreile, Michael1995-05-172020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/17405Die Forschungen zur westeuropäischen Integration konzentrieren sich auf die Institutionen, die Entscheidungsprozesse, die zentralen Politikfelder und die Außenbeziehungen der Europäischen Union. Entsprechend ist auch die Thematik der Beiträge vorliegender Publikation angelegt. Nach einem einleitenden Teil über die Leitbilder der Europapolitik sowie über Theorieansätze und Strategieformulierungen im Prozeß der europäischen Integration stehen die folgenden Ausführungen unter der Leitfrage, wie die Europäische Union das Bezugssystem gesellschaftlicher Akteure und subnationaler Einheiten verändert hat. Analysen der Rolle der Interessenvertretungen der Arbeitnehmer im Integrationsprozeß oder der Entwicklungstendenzen der westeuropäischen Parteiensysteme sind Beispiele hierfür. Ferner wird dargestellt, unter welchen Bedingungen sich die Europäisierung von Politikfeldern vollzieht, wie sich das Verhältnis von nationaler und gemeinschaftlicher Ebene dabei verändert und wie sich dieser Prozeß auf Politikergebnisse auswirkt. Für die Tendenz zur Aufgabenexpansion und für die zunehmende Verquickung gemeinschaftlicher und nationaler Handlungsinstrumente ist die Regionalpolitik der EU ein besonders aufschlußreiches Beispiel. Abschließend befassen sich Beiträge mit der Rolle von Institutionen in der künftigen Organisation Gesamteuropas. Den Anpassungs- und Orientierungsproblemen Polens und Rußlands nach der Auflösung des Ost-West-Konfliktes sind gesonderte Ausarbeitungen gewidmet. - We.Die Integration Europas.MonographieB94070096EGPolitikRegionalpolitikWirtschaftsentwicklungWirtschaftspolitikIndustrieSteuerpolitikUmweltpolitikInternationalOrganisationenFöderalismusMedienLandesverteidigung