Neuer, Burkhard1984-06-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/506036Die Sozialstrukturanalyse der Haushalte im Marburger Sanierungsgebiet zeigt nach der Sanierung einen Anstieg der Haushaltsgröße auf 2 Personen (vorher 1,5), eine Erhöhung der Mehrfamilienhaushalte auf 25 % (10 %) und einen Kinder-/Schüleranteil von 47 % (25 %). Trotz dieser stabilisierenden Entwicklung konnte die Wohnungsmarktsituation nicht entschärft werden, weil der Trend zur Eigentumsbildung und zu höherem Wohnflächenbedarf in der Altstadt zunimmt. Daher müssen einfachere Sanierungen zur Vermeidung sozialer Härten und fach- und ämterübergreifende Planungskonzepte zur nachhaltigen Verbesserung der Wohnungsmarktsituation in Marburg entwickelt werden. mzStadterneuerungSanierungSozialplanungWohnungsmobilitätSozialstrukturProblemHaushaltsstrukturUmsetzungBereitschaftErsatzwohnraumAusbaustandardWohnungsangebotMietentwicklungErfahrungsberichtVerwirklichung von Sozialplanung statt Umsetzung.Zeitschriftenaufsatz088582