Hilfenhaus, Lothar1994-07-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/98711Die Arbeit untersucht, inwieweit neuere methodische Weiterentwicklungen der Kosten-Nutzen-Analyse (monetäres Bewertungsverfahren) Entscheidungshilfen bei einer Reihe von Umweltproblemen ermöglichen. Die Kosten-Nutzen-Analyse beruht auf dem Vergleich von Opportunitätskosten, d. h. finanziellen Kosten, die durch den Produktions- und Konsumnutzen entstehen und Umweltschutzmaßnahmen fordern. Bei den Anwendungsmöglichkeiten der Kosten-Nutzen-Analyse werden zwei Zustände verglichen, die sich bezüglich der eintretenden Umweltqualität unterscheiden. Hierbei werden die Wirkungen einer umweltverbessernden Maßnahme, aber auch die Verschlechterung der Umweltqualität bewertet. Als Umweltproblemfelder werden insbesondere die Luft- und die Wasserverschmutzung im Agrarbereich untersucht. Im Rahmen der Untersuchung wird die Ausweitung der Erholungsmöglichkeiten in ländlichen Räumen einbezogen. Am Beispiel des Nationalparks Bayerischer Wald wird der Freizeit- und Erholungsnutzen dargestellt. Abschließendwird über die Anwendbarkeit bzw. Effizienz der Kosten- Nutzen-Analyse im Agrarbereich diskutiert. roro/difuKonzepte zur Bewertung von Umweltschutzmaßnahmen im Agrarbereich.MonographieS94130030UmweltökonomieBewertungKosten-Nutzen-AnalyseKosten-Wirksamkeits-AnalyseNutzwertanalyseWasserschutzNaturschutzNutzungskonfliktErholungMethodeLandwirtschaftUmweltschutzUmweltschutzmaßnahmeNationalpark