Thomann, Hermann Samuel2018-08-142020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252018978-3-86965-318-1https://orlis.difu.de/handle/difu/250412Dem Ausbau der Windenergie kommt für die Wende hin zu einer überwiegend auf erneuerbaren Energieträgern basierenden Energieversorgung eine entscheidende Bedeutung zu. Die Windenergie an Land ist - stärker als andere erneuerbare Energieträger - auf in der Fläche verteilte Anlagen angewiesen. Die Standortplanung gestaltet sich mit zunehmender Anlagendichte aufgrund zahlreicher Nutzungskonflikte schwierig. Die Untersuchung setzt sich mit den sog. Konzentrationsflächen für Windenergieanlagen in Flächennutzungsplänen gem. § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB auseinander und gibt einen Überblick über die mit diesem städtebaulichen Planungsinstrument verbundenen Rechtsfragen innerhalb der gestuften Raumplanung. Hierzu wird zunächst die Steuerungswirkung der Konzentrationsflächenplanung auf die Vorhabenzulassung untersucht, um sodann die materiellen Anforderungen an die Konzentrationsflächenplanung und die Sicherung und Folgen der Konzentrationsflächenplanung in den Blick zu nehmen.Konzentrationsflächen für Windenergieanlagen in Flächennutzungsplänen.MonographieDW32572EnergieWindenergieFlächennutzungsplanungWindenergieanlageStandortplanungNutzungskonfliktEnergiewendeKonzentrationsflächeBaugesetzbuch (BauGB)Vorhabenzulassung