1994-10-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261994https://orlis.difu.de/handle/difu/99584Die Integration von Ausländern in Stuttgart wurde bisher im wesentlichen als soziale Integration von Ausländern verstanden. Dies geschah insbesondere im Bereich sozialer Leistungen. Mit der neu formulierten Konzeption soll angesichts veränderter ausländerrechtlicher, gesellschaftlicher und sozialpolitischer Rahmenbedingungen die Stuttgarter Integrationspolitik weiterentwickelt werden und den neuen Gegebenheiten angepaßt werden. Im Einführungsteil wird kurz auf die unterschiedlichen Phasen der europäischen Migration und auf die Frage der Steuerbarkeit der Migration eingegangen. Die Politik muß inzwischen hinsichtlich der Ziele und Inhalte im Rahmen von zwei gegenläufigen Bewegungen bewältigt werden: der angemessenen Aufnahme von Flüchtlingen und der Integration von hier längerfristig oder auf Dauer lebenden Menschen ausländischer Herkunft. Die Konzeption nennt für die Integrations- und Flüchtlingspolitik eine Reihe von Maßnahmen, zu deren Verwirklichung Beschlüsse des Gemeinderats und Organisationsverfügungen der Verwaltung herbeizuführen sind. Anhang A der Veröffentlichung enthält das Thema betreffende statistische Übersichten bereit, ein zweiter Teil gibt einen Überblick über die Aufgabenentwicklung der Referatsabteilung des Stuttgarter Ausländerbeauftragten. goj/difuMigration in Europa und Integrationspolitik der Landeshauptstadt Stuttgart.Graue LiteraturS94290050AusländerpolitikBevölkerungswanderungPartizipationAusländerAusländerintegrationFlüchtlingspolitik