Held, Thomas2000-09-292020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252000https://orlis.difu.de/handle/difu/64963Es gibt verschiedene mikrobiologische Sanierungsverfahren mit unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Einsatzgrenzen. Einige der Verfahren werden bereits in der Praxis angewendet, andere befinden sich in der Erprobung oder erst in der Entwicklung. In den vergangenen Jahren ist eine rasche Weiterentwicklung festzustellen. In der Veröffentlichung werden der aktuelle Wissensstand und die Perspektiven dieses Sanierungsgebietes zusammengefasst. Ausgehend von den Grundlagen und Einflussfaktoren des mikrobiologischen Schadstoffabbaus wird über die Abbaubarkeit ausgewählter Kontaminanten im Boden und Grundwasser informiert. Außerdem werden die verschiedenen Sanierungstechnologien für Boden und Grundwasser beschrieben. Dabei wird zwischen in-situ- und ex-situ-Technologien unterschieden. Abgerundet wird das Thema mit Hinweisen für die Überwachung und Erfolgskontrolle, Ausschreibungen und Angebotsprüfung sowie zu den Kosten. Darüber hinaus werden Ausblicke gegeben, welche Entwicklungen von dieser technischen Disziplin zu erwarten sind. Das Heft wendet sich an Behörden, Gutachter und Sanierungsplaner. eh/difuMikrobiologische Sanierungsverfahren.Graue LiteraturDPP863UmweltschutzBodenGrundwasserKostenSchadstoffMonitoringAltlastMikrobiologieSanierungsverfahrenKontamination