Chu, Shih-Yun1998-11-022020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261996https://orlis.difu.de/handle/difu/104755Der Wohnungsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg als ein teilweise soziales Instrumentarium entwickelt, das die Rechte der Mieter und Vermieter schützt und sichert. Die Sozialwohnungen und Mietpreissteigerungsgrenzen sowie Mietpreisbindungen sichern hier einen stabilen und ausgelasteten Wohnungsmarkt. Der Autor, ein gebürtiger Taiwanese chinesischer Abstammung, vergleicht in der Untersuchung die Wohnungsmärkte der beiden doch recht unterschiedlichen Länder. Schwerpunkt der Arbeit ist die Beschäftigung mit Wohnungs-, Sozial- und Bodenpolitik, da diese Teile historisch und ökonomisch untrennbar mit der Wohnungsbaupolitik verbunden sind. Ziel dieser Arbeit ist es, Übertragbarkeiten zwischen den Ländern zu untersuchen, um zu sehen, ob die deutschen wohnungspolitischen Erfahrungen und Maßnahmen bzw. Instrumente für die Wohnungsversorgung Taiwans angemessen sind. mabo/difuDie Wohnungsversorgung in Deutschland - ein Paradigma für Taiwan?MonographieS98090002WohnungsversorgungWohnungspolitikWohnungsmarktWohnungsbauFinanzierungWohnungsbauförderungSozialpolitikBodenpolitikBodenpreisBesteuerungSteuerFinanzwesenSozialwesenWirtschaftspolitikMietwesenWohnungswesenMieterschutz