Schäfer, Heinrich1981-05-292020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251968https://orlis.difu.de/handle/difu/475382Beide in dieser Untersuchung behandelten Mainzer Stadtteile haben in Abhängigkeit von ihrer ,,Mutterstadt'' Entwicklungen durchgemacht, die in puncto Ortsphysiognomie Ähnlichkeiten aufweisen.Die Stadtteile drohen ihren Vorortcharakter zu verlieren und zu Großstadtvierteln zu werden, weil großstädtische Siedlungskomplexe ebenso wie die neu hinzuziehenden Einwohnerschichten die alten Strukturen sprengen, wie der Autor anhand von Untersuchungen einzelner Ortsbereiche nachweist.Neben den ortsphysiognomischen Gegebenheiten, den allgemeinen Wachstumstendenzen und der Bevölkerungsstruktur analysiert der Verfasser auch die Entwicklungen in der Landwirtschaft beider Stadtteile und stellt fest, daß die Agrarwirtschaft nach wie vor in beiden Untersuchungsräumen vor allem für die ,,Altbevölkerung'' ein wichtiger Erwerbsfaktor ist, der zumindest partiell die ökonomische Eigenständigkeit von Gonsenheim und Bretzenheim sichert.Sämtliche Arbeitsergebnisse fließen in eine abschließende vergleichende Schlußbetrachtung ein. cb/difuStadtteilkonzeptStadtgestaltungAußenbezirkVergleichsuntersuchungBevölkerungsstrukturStadtgeographieSiedlungsgeographieLandwirtschaftSoziographieGonsenheim und Bretzenheim. Ein stadtgeographischer Vergleich zweier Mainzer Außenbezirke.Graue Literatur056728