Hoehns, Ulrich1984-06-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/506138Das Thema "Luftschutz" steht für einige Jahre während des Neuaufbaus der Städte in voller "Blüte", etwa von 1947 bis 1955. Grundlage für den Bau von Luftschutzeinrichtungen waren damals die "Schutzraumbestimmungen vom 4. Mai 1939". Sie wurden später ergänzt durch das "vorläufige Merkblatt bautechnischer Luftschutz vom Mai 1952". Die Luftschutzeinrichtungen sollten in gewissem Umfang auch vor den Wirkungen der Atombombe schützen. In städtebaulicher Hinsicht ist die auffallende Übereinstimmung von städtebaulichem Leitbild und Anforderungen des Luftschutzes bemerkenswert. Eine aufgelockerte gegliederte Stadt ist nicht nur die Zielvorstellung der Städtebauer sondern auch wesentlicher Aspekt im "vorläufigen Merkblatt Luftschutz im Städtebau" von 1952. hezStadtplanung/StädtebauRahmenplanungSchutzraumbauLeitbildLuftschutzAtomkrieg"Städtebau im Atomzeitalter". Planungen um 1950 unter Luftschutzaspekten.Zeitschriftenaufsatz088684