Lamprecht, H. O.1992-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/568292Entstehung und Entwicklung der Stadt Side (griechische Gründung aus dem 8. vorchristlichen Jahrhundert). Konzeption der 30 km langen Wasserleitung. Darstellung im Längsschnitt. Beschreibung der Vermessungsarbeiten. Der erste Abschnitt der Leitung besteht aus einer Steinrinne, weitere Abschnitte wurden an Ort und Stelle aus behauenen Felsplatten gefertigt. Ablauf der Bauausführung in offener Bauweise. Ca. 40 Prozent der Leitung bestehen aus Tunnelabschnitten. Vermessung des Tunnels. Bei unzureichender Felsqualität wurden Tunnelabschnitte mit Beton ausgekleidet. Konstruktionsweise der Aquädukte. Trassierung der Leitung, Baustoffe, Materialtransport, Bauzeit, Arbeitskräfteeinsatz, Wasserangebot. (Bi)WasserleitungQuellfassungWasserversorgungGerinneFelsbauFelstunnelTunnelauskleidungBetonauskleidungVermessungTrassierungNatursteinBetonBauzeitOffene BauweiseHistorische BausubstanzSteinbauAquäduktMaterialtransportBildung/KulturDenkmalDie römische Wasserleitung nach Side/Türkei.Zeitschriftenaufsatz156282