Roschlau, Karen2000-05-092020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/53928Die Arbeit will das Erfordernis einer Überprüfung nachhaltiger Entwicklung im Rahmen von Lokale-Agenda-Prozessen nachweisen und aufzeigen, wie diese Erfolgskontrolle mit Hilfe von Indikatoren durchgeführt werden kann. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung und die Anforderungen an ein Indikatorensystem werden die bereits entwickelten Indikatorensysteme verglichen. Anhand des Beispiels Kaiserslautern werden ein Agenda-Prozess näher beleuchtet und erste Indikatoren entwickelt. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass Nachhaltigkeitsindikatoren ein wirksames Mittel zur Überprüfung nachhaltiger Entwicklung sind und ebenso in der öffentlichen Aufklärung und bei der politischen Willensbildung bedeutend sind. Konkrete Messgrößen für Umsetzungserfolge stellen einen wichtigen Schritt für die Indikatorenentwicklung im Agenda-Prozess dar. Die Erstellung guter Datengrundlagen erwies sich beim Versuch, erste Indikatoren zu erarbeiten, als eine weitere wichtige Voraussetzung zur Aufstellung von Indikatoren. eh/difuLokale Agenda 21: Erfolgskontrolle durch Nachhaltigkeitsindikatoren.Graue LiteraturDG1116UmweltschutzUmweltpolitikKommunalpolitikIndikatorStadtentwicklungRegionalentwicklungRegionale DisparitätWirtschaftspolitikVerkehrsentwicklungÖkologieErfolgskontrolleKriterienkatalogBewertungVergleichsuntersuchungUmweltverträglichkeitLokale Agenda 21NachhaltigkeitIndikatorensystemUmweltqualitätszielFallbeispielAktionsprogrammSozialverträglichkeit