ERTEILTLohse, RüdigerStein, Konstanze2016-01-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-25https://orlis.difu.de/handle/difu/231203Eines der bedeutenden CO2-Einsparpotentiale liegt in Energieersparnissen im Gebäudebestand. Gerade in öffentlichen Liegenschaften schlummern immer noch große Sanierungspotentiale. Schulen, Rathäuser, Sporthallen, Schwimmbäder und insbesondere Kränkenhäuser werden oft von veralteten Anlagen beheizt und die Wärme dringt vielfach durch ungedämmte Wände und Dächer schnell nach außen. Das verursacht hohe Energiekosten und unnötige Kohlendioxidemissionen (CO2). Viele Eigentümer von öffentlichen Gebäuden streben daher an, ihre Gebäude energetisch aufzuwerten und die Anlagentechnik zu erneuern. Mit steigenden Energiepreisen wächst der wirtschaftliche Zwang, Energie bedarfsgerecht zu erzeugen. Bisher wurde Contracting häufig nur als Finanzierungsinstrument gesehen. Inzwischen hat die Erfahrung gezeigt, dass in professionell vorbereiteten Projekten der Contractor durch sein Know-How langfristig für die hohe Energieeffizienz der Anlagen garantiert. Contracting ist daher ein sehr effizientes Werkzeug zur Erreichung der Klimaschutzziele in öffentlichen Gebäuden.ALLContracting: Effizienter und wirtschaftlicher Weg zum Klimaschutz. Ein Leitfaden für Gemeinden.Graue Literatur1KFZOW7IDPO050Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg -KEA-, KarlsruheGebäudeEnergieverbrauchEnergieeinsparungFinanzierungsmodellLeitfadenEnergieeffizienzÖffentliches GebäudeContracting