EXTERNFromme, Jörg2007-08-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252005https://orlis.difu.de/handle/difu/137284Die Arbeit befasst sich mit Szenerien zum langfristigen Aufbau einer regenerativen Stromversorgung. Betrachtet werden die räumlichen Implikationen einer Umgestaltung des Versorgungssystems und die Teilsysteme der Brennstoffbereitstellung, der Stromerzeugung sowie in Ansätzen auch des Stromtransports. Als wesentlicher Indikator zur Einschätzung der Raumwirkungspotenziale der energiepolitischen Konzepte dienen Qualität und Umfang der Flächeninanspruchnahme durch die jeweiligen Infrastruktursysteme. Als Datenbasis werden Regenerativ-Energie-Szenarien genutzt, die von der Enquete-Kommission "nachhaltige Energieversorgung im Zeichen von Liberalisierung und Globalisierung" 2002 veröffentlicht worden sind. Auf der Basis einer Bestandsaufnahme des derzeitigen Systems der Stromversorgung wird ein Mengengerüst erstellt. Anhand dieses Mengengerüstes werden Technologieoptionen zur Stromerzeugung identifiziert, die entweder substituiert oder neu in das Versorgungssystem integriert werden müssen. Diese ausgewählten Subsysteme werden im Hinblick auf die Art und den Umfang ihrer Flächeninanspruchnahme beschrieben und dem Energienutzen gegenübergestellt. Die Einzelanalysen werden zusammengefasst zu einer Gesamteinschätzung der Raumwirkungspotenziale des Stromversorgungssystems bzw. seiner Umgestaltung. Abschließend werden neuartige Planungsprobleme und -aufgaben erörtert, die sich im Zusammenhang mit der Implementierung der aktuellen energiepolitischen Leitbilder, Ziele und Konzepte ergeben. goj/difuRäumliche Implikationen von Regenerativ - Energieszenarien für die langfristige Entwicklung des deutschen Stromversorgungssystems.Graue Literatur2003/20152CR48K3QPDG4157EnergieEnergiepolitikSzenarioEnergiewirtschaftRaumwirksamkeitElektrizitätsversorgungPrimärenergieEnergieträgerRaumordnungspolitikRaumentwicklungStandortplanungEnergiemodellRegenerative EnergieNachhaltigkeitKlimaschutz