Pesch, Franz2007-03-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262007https://orlis.difu.de/handle/difu/139198Die Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaupolitik hat sich in den letzten Jahren verstärkt wieder den Stadtzentren zugewandt. Die räumlich-ökonomische Konzentration auf die Mitte entspricht einer Entwicklung in der individuellen Wohnungsnachfrage, die sich nicht nur in Umfragen abzeichnet, sondern bereits in vielen Projekten darstellen lässt. Die Wettbewerbsinitiative 2005/2006 'Wohnen im Zentrum - Strategien für attraktive Stadt- und Ortskerne' des Landes Baden-Württemberg und der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen, für die 138 Wettbewerbsbeiträge eingereicht wurden, stellt die Wiederentdeckung der Stadt als attraktiver Wohnstandort unter Beweis. Diese Entwicklung kann die Zukunftsfähigkeit von Städten und Gemeinden nachhaltig positiv beeinflussen, da es oft die gehobene Mittelschicht ist, die in innerstädtische Quartiere wechselt und urbane Areale für sich entdeckt. In dem Beitrag werden einige Beispiele aus baden-württembergischen Städten und Gemeinden vorgestellt, die sich innerhalb der drei Kategorien der Wettbewerbsinitiative bewegen: Strategie und Rahmenplanung, Quartiersentwicklung, Gebäude und Wohnumfeld. difuWohnen im Zentrum - Ergebnisse der Initiative 2005/2006.ZeitschriftenaufsatzDH11744WohnungswesenWohnstandortInnenstadtStadtquartierWohnungsbestandRevitalisierungWohnumfeldAttraktivitätStadterneuerungWohnungsbauLeitbildWettbewerbInnenentwicklungIdentitätFlächeneinsparungFallbeispiel