1986-01-172020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/518929Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur steuerrechtlichen Neuregelung der Förderung des selbstgenutzten Wohneigentums verabschiedet. Ziel dieser wohnungspolitischen Maßnahme ist, möglichst vielen Bürgern die Möglichkeit zu geben, in den eigenen 4 Wänden zu wohnen. Die Neuregelung soll die steuerliche Eigentumsförderung im Wohnungsbau auf Dauer verbessern und vor allem Familien mit Kindern unterstützen. Grundelement ist der Wegfall der Nutzungswertbesteuerung beim selbstgenutzten Wohneigentum. Der Erwerb aus dem Wohnungsbestand wird genauso wie der Neubau gefördert. Die besonderen Vorteile des Zweifamilienhauses bestehen noch bis Ende 1986. Eine Direktförderung ergänzt die steuerliche Erleichterung. (hg)WohnungsbauförderungWohneigentumEigennutzungBesteuerungWohneigentumsquoteWohneigentumsförderungPolitikWohnungsbauNeuordnung. Gesetzentwurf zur steuerlichen Neuregelung der Förderung des selbstgenutzten Wohneigentums.Zeitschriftenaufsatz102047