Ahlfeldt, P. Gabriel M.2009-08-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008https://orlis.difu.de/handle/difu/167436Die kumulierte Arbeit besteht aus einer Reihe von Teilstudien aus dem Bereich der empirischen räumlichen Ökonomie, besonders der Stadtökonomie und der Untersuchung ökomischer Effekte von Architektur und gebauter Umwelt. Den räumlichen Bezug stellt in mehrfacher Weise Berlin dar: in einer empirischen Untersuchung der Wirkungen von Sportstättenbau und Wohnungsnachfrage im Bezirk Prenzlauer Berg, in der Analyse des Einflusses gebietstypischer Bebauungsstruktur - insbesondere von denkmalgeschützem Altbaubestand - auf Grundstückspreise in Berlin, in der Untersuchung von Erreichbarkeit als Wirkungsfaktor für die Attraktivität einer städtischen Lage, auf Bodenwert und Grundstückpreise. Die Arbeiten basieren auf einem vom Autor entwickelten hedonischen Modell zur Erklärung städtischer Lageattraktivität.Economic geography and architectural economics: external effects of built environment.Graue LiteraturDM09062405StandortStandorttheorieWirtschaftstheorieStadtökonomieStadtgeographieGebietstypisierungBebauungAttraktivitätBodenpreisBewertungsmethodeBodenwertErreichbarkeitGrundstückspreisImmobilienwirtschaftImmobilienmarktEmpirische Untersuchung