2013-04-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620120936-9465https://orlis.difu.de/handle/difu/218538Das Heft gliedert sich in einen ersten Abschnitt über die Einflussfaktoren des Strukturwandels am Wohnungsmarkt (demografischer Wandel, sinkende Neubautätigkeit, veränderte Nachfragesituation, veränderte Eigentümerstruktur) sowie in einen zweiten Abschnitt, in dem aufgezeigt wird, welche Bandbreite von Wohnmodellen es gibt und welche Steuerungsmöglichkeiten Kommunen und Quartiersgemeinschaften haben. Im dritten Abschnitt wird anhand von Beispielen die Vielschichtigkeit von neuen Wohnmodellen aufgezeigt. Die Beiträge zeigen, dass eine staatlich unterstützte und planerisch begleitete Wohnungspolitik notwendig ist. Die Aufgabe des Staates besteht aber nicht nur in der Förderung, sondern auch in der Ermöglichung von neuen/alten gemeinschaftlichen Wohnformen in Genossenschaften, Baugruppen und kleinen Entwicklungsträgern. Die Anpassung des Wohnungsbestands an die demographischen, sozialen und energetischen Herausforderungen ist eine der großen Aufgaben auch für die Stadtplanung der nächsten Jahrzehnte.Wohnen im Wandel. (Schwerpunktthema)ZeitschriftenaufsatzDM13012804WohnungswesenWohnenWohnungsmarktWohnungspolitikStrukturwandelWohnformWohnungsbestandWohnungsteilmarktWohnungsbauförderungWohnungswirtschaftWohnmodellWohnbevölkerungSozialwandelWohnungsnachfrageAnpassungPlanungsaufgabeDemographischer Wandel