Egloffstein, ThomasBurkhardt, GerdSchumacher, Katrin2019-11-182020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520190942-3818https://orlis.difu.de/handle/difu/256423Mit per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) belastete Böden wurden seit ca. 2006 in vielen Teilen Deutschlands festgestellt. Die beiden Hauptursachen sind mit PFC industriell verunreinigte Bioabfälle (i. W. mit Papier schlämmen versetzter Kompost) und AAAF-haltige Feuerlöschschäume, die bei Brandschadensfällen aber auch bei Feuerlöschübungen eingesetzt wurden. Daneben gibt es noch Altlastenschadensfälle. Der volle Umfang an betroffenen Flächen ist derzeit noch ungewiss, aktuell steigen die Fallzahlen weiter an. Die Anforderungen an die Verwertung und Beseitigung von PFC-belasteten Böden sind in einigen Bundesländern durch länderspezifische Regelwerke und Erlasse bereits durchaus konkret, in anderen Ländern werden jeweils Einzelfallentscheidungen getroffen. Eine bundeseinheitliche Regelung einer Bund/ Länder-Arbeitsgruppe PFC liegt als Entwurf vor und befindet sich zurzeit in der Abstimmung. Derzeit steht bei PFC-belastetem Erdaushub die Entsorgung im Fokus, wobei geeigneter Deponieraum knapp ist. Zuweilen aber auch, weil Deponiebetreibern genügend andere, unproblematischere Abfälle zur Verfügung stehen, und sie den "Problemabfall" PFC-belasteter Boden lieber vermeiden.Erdaushub verunreinigt durch per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC). Umgang, Beurteilungsgrundlagen, Sicherung, Sanierung, Verwertung, Beseitigung.Excavated soil contaminated by perfluorinated and polyfluorinated chemicals (PFC)- Handling, base of evaluation, pollution Containment, remediation, utilization, disposal.ZeitschriftenaufsatzDM19102817BodenschutzErdaushubBodenverunreinigungChemikaliePFTPFCAltlastReststoffentsorgungLagerungSondermülldeponie