Poel, Anton J. van der1981-01-062020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/467825Der Beitrag versucht die Anziehungskraft des Waldes auf Erholungssuchende mittels eines Gravitationsmodells zu bestimmen. Diese Anziehungskraft wird zum einen von den bestehenden Erholungseinrichtungen bestimmt. Zum anderen sollte bei der Bedarfsrechnung und der Auswahl der räumlichen Anordnung solcher Einrichtungen auf die unterschiedlichen Waldfunktionen Rücksicht genommen werden. Die Erholungsplanung sollte die Anziehungskraft des Waldes primär durch einen naturnahen Waldaufbau erreichen. Diese Form der Erholungsplanung wird am Beispiel eines neuangelegten Waldes in der Nähe der niederländischen Stadt Lelystad dargestellt. DUFreizeitErholungNaherholungErholungsplanungErholungseinrichtungWaldWaldbauBedarfsplanungErholungsplanung und Erholungseinrichtungen im Wald.Zeitschriftenaufsatz048637